Glossar
Alle A B E F G H L N O P S T V W
L
Luftdichte
Die Luftdichte gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist. Auf Meeresspiegelhöhe ist die Luft mit rund 1.204,1 g/m³ bei 20 °C durch die darüber lastende Luftmasse stärker zusammengedrückt als in größerer Höhe.
Luft ist auch um so dichter, je niedriger die Temperatur ist. Deswegen ist die Luftdichte abhängig von dem Luftdruck und der Lufttemperatur.
Luftdruck
Der Luftdruck wird auf einer Höhe von 2m von einem Barometer gemessen und auf Meeresniveau (QNH), das als Referenz gilt, rückgerechnet. Dieser QNH-Luftdruck wird auf der Webseite angegeben.
Der mittlere Luftdruck beträgt 1013,3 hPa. Höhere Werte werden durch Hochdruckgebiete verursacht, niedrigere Werte durch Tiefdruckgebiete.
Der Luftdruck wird vor allem für Prognosen verwendet. Je höher der Luftdruck, desto stabiler die Wetterlage. Je tiefer, desto stürmischer.
Ein hoher Luftdruck deutet auf ein besser werdendes Wetter, ein tiefer Luftrdruck, dagegen, deutet auf ein schlecht werdendes Wetter.
Jedoch ist das Alleinverwenden des Luftdrucks für Prognosen nicht ausreichend, denn dieser Parameter allein gibt nur richtige Prognosen in 70% der Fälle.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in der Luft und wird durch ein Hygrometer gemessen. Zusammen mit der Lufttemperatur spielt die Luftfeuchte eine Rolle für die gefühlte Temperatur. Außerdem wird sie verwendet, um auftretende Schwüle zu ermitteln.
In der Regel wird die relative Luftfeuchtigkeit in % angegeben. Sie gibt das Gewichtsverhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts zu dem Wasserdampfgehalt an, der für die aktuelle Temperatur und den aktuellen Druck maximal möglich ist.
Lufttemperatur
Das eingesetzte Thermometer ist mit einem weißen Stahlschutz versehen, um eine Erhitzung des Gehäuses in der Sonne zu verhindern, die eine höre Messung und somit falsche Messung liefern würde. Außerdem ist dieser Strahlschutz mit Schlitzen versehen, damit ein eingesetzter Lüfter eine Durchluft erzeugt und somit eine Stauhitze verhindert, die eine weitere Fehlmessung verursachen würde.